IG Metall Süd-Niedersachsen-Harz
30.11.2023 | Die IG Metall konnte Anfang November eine Einigung in der Tarifrunde im Kälteanlagen-Handwerk mit der Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erzielen.
13.11.2023 | Jetzt wird hochgeschaltet! Zu Beginn des Jahres haben wir gemeinsam einen entscheidenden Fortschritt erzielt: Ab November erhalten alle 5 % mehr Entgelt; Auszubildende profitieren von zusätzlichen 85 Euro im Monat!
08.11.2023 | Die weiterhin hohe Inflationsrate trifft die Kolleginnen und Kollegen hart. Vor allem übersteigerte Unternehmensgewinne haben einen erheblichen Anteil der Teuerungen ausgemacht. Lohnsteigerungen trugen dagegen bislang kaum zur Inflation bei. Das eröffnet Spielraum für die anstehende Tarifrunde 2024.
12.10.2023 | In der ersten Verhandlung legten die Arbeitgeber ein Angebot auf den Tisch, das kaum zu glauben war und das die IG Metall deutlich zurückgewiesen hat!
10.10.2023 | Am Montagabend wurde in der Northeimer Stadthalle von den Delegierten der IG Metall Geschäftsstelle Süd-Niedersachsen-Harz eine neue Doppelspitze gewählt.
25.08.2023 | Die Preissteigerungen der letzten Monate treffen die Kolleginnen und Kollegen direkt. Mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 6,9% im Jahr 2022 sind die finanziellen Herausforderungen allgegenwärtig. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich in der Tarifrunde 2023 entschieden zu positionieren.
03.08.2023 | Die bisherigen Tarifverträge wurden zum 30. September 2023 gekündigt. Dies gab bereits im Juni den Startschuss für die Planung der kommenden Tarifrunde. Der erste Meilenstein besteht in einer gemeinsamen Diskussion über die Forderungen. Hierbei spielen die Einschätzungen der Expertinnen und Experten der Branche eine zentrale Rolle. Eure Meinung ist gefragt!
31.07.2023 | Spürbar mehr Geld für die Beschäftigten, und das rasch: Das haben IG Metall und die Arbeitgeberverbände für die Beschäftigten im Tischlerhandwerk im Nordwesten der Republik vereinbart.
14.07.2023 | Gute Nachrichten: Die Beschäftigten der Feinstblechpackungsindustrie erhalten bundesweit ab August satte 5,2 Prozent mehr Entgelt.
22.06.2023 | Prämie und Entgelterhöhung mindert Inflationsauswirkung!
19.06.2023 | Es hat lange gedauert, aber dann kam der Durchbruch! Auch die in Leiharbeit Beschäftigen in der Metall- und Elektroindustrie erhalten eine Inflationsausgleichsprämie (IAP): 2300 Euro ab Januar 2024. Das hat die IG Metall in harten und zähen Verhandlungen durchgesetzt. Wichtige und starke Unterstützung erhielt die Verhandlungskommission in München: 1000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter zogen vor das Verhandlungslokal. Unterstützt wurden sie durch viele Aktionen in ganz Deutschland. Das zeigt wieder einmal: Solidarität gewinnt!
13.06.2023 | In der dritten Verhandlung haben die Arbeitgeber in Berlin endlich ein Angebot vorgelegt. Doch die Enttäuschung folgte auf dem Fuß, denn schnell war klar: Das ist kein ernstzunehmendes Angebot, das ist eine Mogelpackung. Mit Anerkennung und Respekt hat das nichts zu tun. Mit seriösen Verhandlungen auch nicht!
02.06.2023 | Der Druck hat gewirkt: Nach den bundesweiten Aktionen in den Betrieben Ende Mai und der klaren Ankündigung des bevorstehenden Scheiterns kommt nun Bewegung in die Sache! Die Leiharbeitgeber haben weiteren Verhandlgungen zugestimmt - und zwar schon für den 6. Juni. Getzt gilt: dranbleiben und weiter Druck machen.
31.05.2023 | Seit über 30 Jahren verteilen die Frauen des Einbecker IG Metall Arbeitskreises anlässlich des Internationalen Frauentages rote Rosen auf dem Einbecker Marktplatz und spenden Geld an eine Kinder- bzw. Jugendeinrichtung. Die Metallerinnen verzichten auf betriebliche Aktionen zum internationalen Frauentag und gehen an die Öffentlichkeit. Jedes Jahr spenden sie Geld für eine caritative Einrichtung in Einbeck, die den Alltag von Frauen und Jugendlichen erleichtern. In diesem Jahr überreichten sie am 31. Mai 2023 einen Scheck in Höhe von 500 Euro an die Kinderkrippe Schatzkiste.
23.05.2023 | Ohne Ergebnis endete am 16. Mai die erste Tarifverhandlung im Tischlerhandwerk für den Nordwesten.
17.05.2023 | Auch in der zweiten Verhandlung haben die Arbeitgeber der Leiharbeit kein Angebot gemacht – nicht einen Cent wollen sie zahlen! Und schon wieder die gleiche Leier: Die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie wollen sich nicht an einer IAP beteiligen. Nun droht das Scheitern der Verhandlungen.
16.05.2023 | Mit Schwung und Entschlossenheit hat die IG Metall die Tarifrunde 2023 für die Haus- und Versorgungstechnik in Niedersachsen (ITGA) eröffnet.
08.05.2023 | Am Mittwoch, dem 3. Mai, war es endlich soweit: Die IG Metall und die beiden Arbeitgeberverbände der Leiharbeit BAP und iGZ trafen sich zur ersten Tarifverhandlung über eine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie. Wieder legten die Arbeitgeber kein Angebot vor und verweigern die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie.
27.04.2023 | Die Zieleinfahrt in der Tarifrunde 2023 ist erreicht. Nach zähen Verhandlungen und bundesweiten Warnstreiks mit beeindruckenden 23.000 beteiligten Kolleginnen und Kollegen, konnte die IG Metall einen starken Tarifabschluss erzielen, der in Niedersachsen rund 35.000 Beschäftigte auf der Überholspur in die Zukunft bringt.
12.04.2023 | Wer nicht vom Fleck kommt, braucht Starthilfe: Getreu diesem Motto laufen die Warnstreiks im Kfz-Handwerk auch in dieser Woche weiter.
05.04.2023 | Wer in diesen Tagen in einer Autowerkstatt die Sommerreifen aufziehen lassen möchte, muss eventuell mit Verzögerungen rechnen. Denn im Kfz-Bereich drohen Streiks.
03.04.2023 | Tarifrunde Textil- und Bekleidungsindustrie: Dieses Verhandlungsergebnis ist Euer Verdienst!
22.03.2023 | Die erste Verhandlung der Tarifrunde endet mit einer klaren Fehlzündung! Die Arbeitgeber sind nicht bereit ein Angebot zu unserer berechtigten Forderung abzugeben. Lieber fahren sie die Gewinne mit Vollgas nach Hause.
16.03.2023 | ur dritten Verhandlung der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sind 750 Kolleg:innen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz angereist, um die Forderungen nach 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro den Arbeitgebern lautstark entgegen zu schmettern.
01.03.2023 | 400 Textiler:innen aus zahlreichen Betrieben in Bayern und Baden-Württemberg setzten ein eindrucksvolles Zeichen zur zweiten Tarifverhandlung in Ingolstadt. Laut und deutlich stellten sie klar: Wir stehen zu unserer Forderung nach 8 Prozent mehr Geld, mindestens aber 200 Euro und einer Fortsetzung der tariflichen Alters-teilzeit zu verbesserten Konditionen.
24.02.2023 | 8,5 % Entgelterhöhung, mindestens 1.000 Euro Vergütung für Azubis & soziale Komponente
09.02.2023 | Nicht erst durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie wichtig die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der UMG Klinikservice GmbH ist. Niemand möchte sich einen Aufenthalt in der Uniklinik ohne die lebensnotwendige Arbeit der KSG-Kolleginnen und Kollegen vorstellen. Ohne sie würden weder Reinigung noch Wäscherei betrieben werden. Kein Bett würde sich über die Flure des Krankenhauses bewegen, denn auch der Patiententransportdienst zählt zu den Aufgaben der KSG-Beschäftigten. Ein Krankenhausbetrieb ohne die Kolleginnen und Kollegen der KSG ist somit undenkbar!
09.02.2023 | Arbeitgeber sagen: Forderung ist völlig unrealistisch!
25.01.2023 | 8 % - mindestens aber 200€ mehr für alle, diese Forderung für die Textil- und Bekleidungsindustrie gilt auch für die Beschäftigten von Kayser Automotive Systems GmbH in Einbeck.
17.01.2023 | 8 % - mindestens aber 200€ mehr für alle
Am 16. Januar 2023 hat der Vorstand der IG Metall die Gesamtforderung für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen. Zuvor hatten alle bezirklichen Tarifkommissionen ihre Forderungsempfehlungen zur nächsten Tarifrunde diskutiert und verabschiedet.
12.01.2023 | Jetzt Umfrage nutzen und Eure Meinung eibringen.
02.01.2023 | Die Tarifrunde im Kfz-Handwerk nimmt Fahrt auf. Anfang 2023 werden die Tarifkommissionen in den Bezirken zusammenkommen und über eine angemessene Forderungsempfehlung an den Vorstand diskutieren. Und im Januar und Februar werden die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben nach ihrer Meinung gefragt: Wie ist die Lage in den Betrieben? Schon heute ist klar, gute Argumente für eine ordentliche Entgelterhöhung liegen auf der Hand!
16.12.2022 | Vorstand beschließt Kündigung der Tarifverträge.
29.11.2022 | Das ist der Abschluss: +5,2% ab 1. Juni 2023, +3,3% ab 1. Mai 2024, 3.000 € Inflations-Ausgleichprämie
Für Auszubildende gibt es ebenso +5,2% und +3,3% Vergütungssteigerung, Dazu 1.100 € Prämie
25.11.2022 | Zum ersten Verhandlungstermin der Feinstblechpackungsindustrie (FPI) erschienen die Arbeitgeber trotz der gut begründeten Forderung der IG Metall ohne Angebot. Die mangelnde Gesprächsbereitschaft sorgte für berechtigte Enttäuschung bei den die Kolleginnen und Kollegen. Umso dringlicher gilt es nun, den Argumenten im Vorlauf auf die zweite Verhandlungsrunde nochmals gemeinsam Nachdruck zu verleihen!
24.11.2022 | Prämie und Entgelterhöhung fängt die Inflationswirkung für Beschäftige ab!
18.11.2022 | Ludwigsburg – Die Tarifvertragsparteien in Baden-Württemberg haben sich in der Nacht auf Freitag nach elf Stunden Verhandlung auf einen Pilotabschluss geeinigt und ein Paket aus dauerhaften Entgeltsteigerungen sowie einer Inflationsausgleichsprämie in zwei Stufen vereinbart.
17.11.2022 | "Wir sind die Niedersachsen, Sturmfest und erdverwachsen,..."
16.11.2022 | Fotostrecke 2
15.11.2022 | Am 15. November 2022 rief die IG Metall Geschäftsstelle Süd-Niedersachsen-Harz zum Warnstreik von 09:00 bis 18:00 Uhr und zusätzlich zu einer zentralen Kundgebung, im Rahmen der 2. Warnstreikwelle der Metall- und Elektroindustrie, auf dem Northeimer Mühlenanger auf.
15.11.2022 | Am 15. November findet eine zentrale Kundgebung, im Rahmen der 2. Warnstreikwelle in der Metall- und Elektroindustrie, auf dem Northeimer Mühlenanger statt.
14.11.2022 | Seit Ende der Friedenspflicht haben sich mehr als 26.000 Kolleginnen und Kollegen der Metall- und Elektroindustrie im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt an den Warnstreiks beteiligt - diese setzen sich aus über 290 betrieblichen Aktionen zusammen.
07.11.2022 | Die erste Warnstreikwelle in der Region war ein Erfolg. Fast 4.500 Kolleginnen und Kollegen sind den Aufrufen der IG Metall Süd-Niedersachsen-Harz gefolgt. Sie forderten die Arbeitgeberseite auf, endlich in ernsthafte Verhandlungen einzutreten.
Inzwischen sind drei Verhandlungsrunden über einen möglichen Tarifabschluss für die Beschäftigten in der Niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie ergebnislos geblieben.
29.10.2022 | Drei Verhandlungsrunden und durchgehende Verweigerungshaltung der Arbeitgeber: Sie haben auch am 28.10. kein anständiges Angebot vorgelegt. Die Herausforderungen der Beschäftigten lassen sich aber nicht weiter auf die lange Bank schieben. Die IG Metall ruft daher ab sofort zu Warnstreiks auf!
21.10.2022 | Ohne Fortschritte gingen IG Metall und Arbeitgeber auch nach der zweiten Verhandlungsrunde auseinander. Bereits nach einer Stunde endete die Zusammenkunft - die Arbeitgeberseite verweigerte sich, ein Angebot zu präsentieren.
17.10.2022 | Am 17.10.2022 haben der Betriebsrat und der Vertrauenskörper der Renold GmbH in Einbeck/ Juliusmühle, gemeinsam mit unserem ersten Bevollmächtigten André Sander, die Beschäftigten über alle Schichten, beim Verlassen/ Betreten des Betriebes, begrüßt. Nehmen netten Gesprächen, der Verteilung von Tarifpostkarten und je einem Schal, wurden auch Brezeln überreicht, welche symbolisch für die nötige und nachvollziehbare Forderung von 8% steht.
04.10.2022 | ES KANN JEDEN TREFFEN!
Häufig ist es eine Verstrickung von mehreren Faktoren und individuellen Problemen, die in die Überschuldung führen.
Jeder zehnte Bürger in Deutschland ist überschuldet. Verschärft wird die Situation durch die ständig steigenden Preise.
26.09.2022 | Durch unseren Zusammenhalt und aktive Solidarität konnten wir im Transformations- Zukunfts- und Sozialtarifvertrag Musashi Europe einen Vorteil für IG Metall-Mitglieder erkämpfen. Mit der Dezemberabrechnung 2022 werden 3,2 Mio Euro brutto für die Mitglieder der IG Metall aus dem „tariflichen Härtefond“ ausgezahlt. Der Verteilungsvorschlag der IG Metall-Tarifkommission wurde einstimmig von der paritätischen Kommission beschlossen. Die Zahlung erfolgt zusätzlich zu dem von uns erfolgreich verteidigtem „Weihnachtsgeld.“
22.09.2022 | In der ersten Verhandlung der Tarifrunde des Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik-Gewerbes haben die Arbeitgeber trotz des sachlichen Austausches kein Angebot unterbreitet. Unverständlich, zeigt sich die wirtschaftliche Entwicklung in der Branche von Inflation, Lieferverzögerungen und dem Krieg in der Ukraine nach wie vor weitestgehend unbeeindruckt. Gerade hier liegt Potenzial, mit den geforderten 8 Prozent die Kaufkraft und somit die Konjunktur nachhaltig zu stützen.
16.09.2022 | Nach der ersten ergebnislosen Verhandlungsrunde ist es geschafft: Die IG Metall und die Arbeitgeber haben sich auf einen Tarifabschluss für die rund 70.000 Beschäftigten des Metallhandwerks und der Landbautechnik in Niedersachsen geeinigt.
Unsere Social Media Kanäle